![]() |
||
Wirtschaftliche SchädenDer wirtschaftliche Schaden durch Computerviren ist geringer als der Schaden durch Computerwürmer. Grund dafür ist, dass sich Viren nur sehr langsam verbreiten können und dadurch oft nur lokal verbreitet sind. Ein weiterer Grund, warum der wirtschaftliche Schaden bei Computerviren nicht so hoch ist, ist die Tatsache, dass sie den angegriffenen Computer oder die angegriffene Datei im Allgemeinen für einen längeren Zeitraum brauchen, um sich effektiv verbreiten zu können. Computerviren, die Daten sofort zerstören, sind sehr ineffektiv, da sie mit dieser Aktion auch ihren eigenen Lebensraum zerstören. Im Zeitalter der DOS-Viren gab es trotzdem einige Viren, die erheblichen Schaden angerichtet haben. Ein Beispiel ist das Virus DataCrime, das gesamte Datenbestände vernichtet hat. Viele Regierungen reagierten auf dieses Virus und verabschiedeten Gesetze, die das Verbreiten von Computerviren zu einer Straftat machen. Auch unter Windows gab es vereinzelt Fälle von Computer-Viren, die gravierende finanzielle Schäden für einzelne Unternehmen bedeuteten. So wurde Anfang 1998 der XM/Compat-Virus entdeckt, ein Makro-Virus, der Microsoft-Excel-Dateien mit einer äußerst bösartigen Schadfunktion befällt: Immer, wenn Excel beendet wird, durchforstet der Schädling ein zufälliges Dokument aus der Bearbeitungs-History nach ungeschützen Zellen mit numerischen Werten. In diesen Zellen ändert er die Werte mit einer einprozentigen Wahrscheinlichkeit zufällig in einem Rahmen von +5 bis −5% ab. Aufgrund der zunächst nur unwesentlichen Veränderungen fallen die so manipulierten Daten möglicherweise erst nach Wochen oder gar Monaten auf. Wird der Schaden entdeckt, lässt er sich nur durch die Einspielung eines Backups wieder beheben – dazu muss man natürlich aber wissen, wann der Erstbefall genau stattgefunden hat. Zwar hat der Schädling keine sonderlich hohe Verbreitung gefunden, aber es gab Fälle von Unternehmen, deren Geschäftsbilanzen und Umsatzberichte durch einen XM/Compat-Befall völlig unbrauchbar geworden sind. Ein Virus mit hohem wirtschaftlichen Schaden war auch Win32.CIH, auch „Tschernobyl-Virus“ genannt (nach dem Atomunfall von Tschernobyl vom 26. April 1986), das sich großflächig verbreitete und am 26. April 2000 den Dateninhalt von mehr als 2000 BIOS-Chips in Südkorea zerstörte. Laut dem Antivirenhersteller Kaspersky sollen im Jahr davor sogar 3000 PCs betroffen gewesen sein. Ein weiterer wirtschaftlicher Faktor war früher vor allem der Image-Schaden der betroffenen Unternehmen, heute ist dieser immaterielle Schaden nicht mehr so hoch, da ein Computervirus schon eher als normale und übliche Gefahr akzeptiert wird. |
|
|
![]() |